Alles über Reiserücktrittsversicherungen – Tipps und Hinweise für den sorglosen Urlaub
Die Absicherung gegen hohe Rücktrittskosten
Die Deutschen verreisen sehr viel, sei es für den Familienurlaub oder eine Geschäftsreise. Die Ziele sind unterschiedlich. Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen sind die Balearen, Italien, Türkei, Griechenland, Kroatien, Spanien und natürlich auch innerhalb Deutschlands. Doch auch eine Reise nach Amerika, Urlaub in der Karibik oder zum Jobben nach Australien stehen bei deutschen Reisenden hoch auf der Liste. Je weiter das Reiseziel von Deutschland liegt und je länger der Aufenthalt im Ausland dauert, desto mehr Geld investieren die Deutschen in die Reise. Diesbezüglich ist es sehr wichtig eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Falls Sie die Reise aus unerwarteten Gründen wie einer plötzlichen schweren Erkrankung, Schaden an Ihrem Eigentum, einem Unfall oder einem Arbeitsplatzwechsel nicht antreten können, erstattet Ihnen die Reiserücktrittsversicherung die entstandenen Stornokosten oder Umbuchungskosten.
Für wissenswerte Informationen, Tipps und Hinweise zum Thema Urlaubsgarantie- Reiserücktrittsversicherung sind Sie hier genau richtig!
Doch was ist eine Reiserücktrittsversicherung?
Eine Rücktrittsversicherung oder auch Reiserücktrittskostenversicherung genannt, übernimmt die Kosten eines Rücktritts auf. Ein Reiserücktritt ist, wenn Sie ihren gebuchten Urlaub nicht antreten können wegen speziellen Gründen. Ein solcher Grund kann beispielsweise eine schwere Erkrankung sein oder ein schwerer Unfall. Für Urlaubsreisende besteht im allgemeinen keine Urlaubsgarantie, da im Alltag immer etwas vorfallen kann. Aus diesem Grunde ist es äußerst wichtig eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Hierbei gibt es keine bestimmten Personenkreise oder Altersgrenzen, jeder Reisende muss eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Wenn Sie eine Reiserücktrittversicherung abgeschlossen haben und die Reise nicht antreten können, so erstattet Ihnen die Versicherung die Kosten für den Reiserücktritt. Dies können vor allem Stornierungskosten sein, die, je nach Zeitpunkt der Absage, bis zu 90 Prozent des Reisepreises betragen. Abhängig von der Anzahl Ihrer Reisen, können Sie zwischen einer Jahrespolice und einer einmaligen Reiserücktrittsversicherung wählen.
Wann greift eine Reiserücktrittsversicherung?
Es gibt eine Reihe an Ereignissen, bei denen Reiserücktrittsversicherungen Sie vor hohen Stornokosten bewahren. Ein Unfall, eine schwere Erkrankung, ein Todesfall oder Komplikationen in der Schwangerschaft sind die häufigsten Gründe für die Stornierung einer Reise.
Die Hauptgründe für den Reiserücktritt sind:
- Unerwartete schwere Erkrankung,
- Ein schwerer Unfall, der den Reiseantritt unmöglich macht,
- Todesfall,
- Schwangerschaft (weitere Informationen zur Reiserücktrittsversicherung in der Schwangerschaft finden Sie hier.),
- Impfunverträglichkeit,
- Schaden am Eigentum durch Feuer, Explosion, Sturm, Blitzschlag, Hochwasser, Erdbeben oder eine vorsätzliche Straftat Dritter,
- Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung,
- Unerwarteter Beginn oder Wechsel der Arbeitsstelle,
- Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung während der Schul-, Berufsschul- oder Hochschul-Ausbildung,
- Vorladung als Zeuge vor Gericht,
- unerwarteter Beginn des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des freiwilligen sozialen Jahres (FSJ),
- Diebstahl von Reisedokumenten, die für die Reise erforderlich sind.
Wie gut muss der Reiserücktritt begründet sein?
Der Grund, weshalb die Reise nicht angetreten werden kann, muss unerwartet auftreten und der Versicherung belegt werden. Bei allen Krankheitsfällen und Unfällen genügt dafür in der Regel ein Attest vom Arzt oder Krankenhaus, bei einer unerwarteten Schwangerschaft kann eine Bescheinigung des Frauenarztes mit Vermerk der Schwangerschaftswoche eingereicht werden und bei einem Verlust des Arbeitsplatzes oder einer neuen Stelle kann der Versicherung das Kündigungsschreiben oder der neue Arbeitsvertrag gezeigt werden. Ohne Nachweis zahlt die Versicherung nicht, weshalb es wichtig ist auch bei eher ungewöhnlichen Fällen eine offizielle Bestätigung zu erhalten.
Was sollte eine Reiserücktrittsversicherung beinhalten?
Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Kosten für den Rücktritt von Ihrer gebuchten Reise, welche Sie nicht antreten können. Diese Kosten sind beispielsweise die Stornokosten, wenn eines der Ereignisse vorgefallen ist, das die Versicherung in Ihren Versicherungsbedingungen als Rücktrittsgrund angegeben hat. Diesbezüglich müssen Sie sich gut Informieren, was Ihre Reiseversicherung abdeckt und was nicht. Dabei lohnt es sich, die verschiedenen Angebote der Versicherungen zu vergleichen. Mehr zur Reiserücktrittsversicherung Vergleich, finden Sie hier.
Selbstbehalt / Selbstbeteiligung bei der Reiserücktrittskostenversicherung
Die Reiserücktrittsversicherung können Sie mit oder ohne Selbstbehalt abschließen. Unter Selbstbehalt versteht man die Selbstbeteiligung des Kostenanteils, welchen Sie im Schadensfall selbst übernehmen. Die Auszahlung wird um diesen Betrag reduziert. Wenn Sie eine Reiserücktrittsversicherung mit Selbstbehalt auswählen, tragen Sie 20% des erstattungsfähigen Schadens (mindestens 25 € je Person).
Dieser Anteil kann gerade bei kurzfristigen oder sehr teuren Reisen bei einer Stornierung sehr hoch ausfallen. Deswegen empfehlen wir Ihnen zum Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung ohne Selbstbehalt.
Durch die Auswahl der Reiserücktrittsversicherung mit Selbstbehalt sinkt die Prämie, allerdings müssen Sie dann im Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen (Selbstbehalt). Wenn Sie eine Reiserücktrittsversicherung ohne Selbstbehalt abschließen, ist die Prämie zwar etwas höher, allerdings übernimmt die Versicherung dann die gesamten Kosten des erstattungsfähigen Schadens.
Wann muss die Versicherung abgeschlossen werden?
Die Reiserücktrittsversicherung und Reiseabbruchversicherung muss spätestens 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Bei Lastminute-Buchungen sollten Sie die Rücktrittsversicherung am Tag der Buchung abschließen, spätestens jedoch einen Tag danach.
Sie müssen Ihre Reiserücktrittsversicherungen nicht unmittelbar mit der Reisebuchung abschließen. Ebenso gut können Sie sie jederzeit bis 30 Tage vor Ihrer Reise abschließen. Aber keine Angst, wenn Sie Last Minute reisen: Sollten Sie Ihre Reise erst 29 Tage, vielleicht sogar erst zwei Wochen vor Reisebeginn buchen, schließen Sie den Reiseschutz innerhalb der nächsten 3 Tage ab.
TIPP: Die Reisekostenrücktrittsversicherung muss spätestens 30 Tage vor dem Antritt der Reise abgeschlossen werden. Bei Last-Minute-Buchung, besteht der Versicherungsschutz nur dann, wenn die Reiserücktrittskostenversicherung und Reiseabbruchversicherung am selben Tag mit der Reisebuchung oder auch am Folgetag abgeschlossen wurde.
So finden Sie die richtige Reiserücktrittsversicherung
Auf der Suche nach einer Reiserücktrittsversicherung, werden Sie eine Unzahl von Angeboten finden. Viele verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Leistungspaketen werden angeboten. Das erstbeste Angebot ist nicht immer das richtige. Hilfreich ist ein Vergleichsportal, dass die Angebote übersichtlich zusammenstellt. Dann können Sie auf einen Blick erkennen, welche Leistungen zu welchem Preis zu haben sind und welches am besten zu Ihnen passt.
Der erste Schritt, um Versicherungen miteinander zu vergleichen ist, die individuellen Angaben möglichst genau zu machen. Nur dann können die Angebote gefiltert werden, die wirklich passend sind. Angaben zum
- Zeitpunkt der Reise,
- der Anzahl der Personen sowie
- Reisepreis und
- Reiseland/Reiseregion
sind ausschlaggebend, um Prämien und Leistungspaket abzustimmen. Allerdings sind die Leistungspakete recht ähnlich konzipiert. Es sei denn, es geht um speziellen Schutz für Reisende mit Handicap, Schwangere oder Reisende mit Hund. Flexible Tarife öffnen Verbrauchern die Tür, den passenden Versicherungsschutz aufzubauen.
Die Kombination einer Reiserücktrittsversicherung mit einer Reiseabbruchversicherung wird als Rundum-Sorglos-Paket bezeichnet und als empfehlenswerter Schutz kommuniziert. Nicht zuletzt zählt Stiftung Warentest einige Versicherungen auf, die besonders gute Angebote machen.
Dazu gehören die Versicherungen:
und andere. Entscheidend ist, die Verträge in Ruhe zu prüfen, denn sie müssen auf die individuelle Situation passen. Diese Seite soll dabei helfen, sich gründlich zu informieren, um eine gute Entscheidung bei der Auswahl der Reiserücktrittsversicherung treffen zu können.